Der 1989 gegründete regionale Naturpark Ballons des Vosges erstreckt sich über die drei früheren Regionen Elsass, Franche-Comté und Lothringen oder genauer gesagt über die vier Departments Haut-Rhin, Haute-Saône, Vosges und Territoire de Belfort. Mit 3.000 km² ist er einer der größten Naturparks Frankreichs. Ganze 14 Gipfel erheben sich hier, der wichtigste unter ihnen ist ohne Zweifel der 1.424 m hohe Große Belchen (Grand Ballon d’Alsace).
Dieses herrliche Naturschutzgebiet bietet ein Natur- und Kulturerbe von außerordentlicher Schönheit. Die Natur bietet wechselnde Berglandschaften, abgerundete Bergkuppen und Hochlandweiden sowie zwei Kleinodien: den großen Kamm, der die Hohen Vogesen mit ihren dicht bewaldeten Hängen bildet und das Plateau des Mille Etangs (tausend Teiche) in Franche-Comté. Die Naturlandschaften bestehen zumeist aus Hochweiden, Mooren, Seen und Flüssen sowie Eichen-, Buchen- und Tannenwäldern. Die üppige Tier- und Pflanzenwelt ist charakteristisch für das Vogesen-Massiv: Luchse, Wanderfalken, Rehe, Gämse, Grauwölfe, deren Rückkehr seit 2011 zu beobachten ist, Moosbeeren, Vogesen-Stiefmütterchen, Prachtnelken, Sonnentau … und Heilpflanzen wie Arnika.
Auch die Menschenhand hat die Vogesen geformt: Dank Wasser, Holz und Stein aus den Bergen konnten sich Industrie und Handwerk prächtig entwickeln, wie die vielen Sägewerke, Granitsteinbrüche, Textilfabriken und die Dächer aus Kalkschieferstein zeigen. Kulturell gesehen umfasst der Park 350 unter Denkmalschutz stehende historische Bauwerke, zwei „Regionen der Kunst und der Geschichte“, eine Handvoll beeindruckender Dörfer und themenbezogene Routen wie die Route des Crêtes, (Vogesenkammstraße), die elsässische Weinstraße, die Käsestraße, den Weg der 1000 Teiche …